Fragen & Antworten zur Auto-Klimaanlage
Eine regelmäßige Überprüfung der Klima vermeidet teure Folgeschäden und erhöht Ihre Sicherheit. Denn auch die Klimaanlage unterliegt im Lauf der Zeit einem natürlichen Verschleiß.
Wenn sich die Kühlleistung verschlechtert oder Sie ein anderes Anzeichen bemerken, das auf einen Defekt der Klimaanlage hinweist, sollten Sie nicht zu lange warten. Machen Sie sich rasch einen Termin bei Ihrem zertifizierten Servicebetrieb für Klimaanlagen aus. Wir beraten Sie gerne bei allen Fragen rund um die Klimaanlage Ihres Autos.
Falls Sie sich bereits vor Ihrem Termin informieren möchten, finden Sie untenstehend die Antworten auf die häufigsten Fragen.
Wie funktioniert eine Klimaanlage?
Die Klimaanlage hat die Aufgabe den Fahrzeuginnenraum zu kühlen. Das im Klimakreislauf unter Druck zirkulierende Kältemittel nimmt die Wärme auf, transportiert sie fort und gibt die Wärme nach Außen ab. Die wichtigsten Bauteile der Klimaanlage sind der Kompressor, der Kondensator, der Trockner, das Expansionsventil und der Verdampfer. Die Bauteile sind mit Schlauchleitungen verbunden, in denen das Kältemittel durch den Antrieb des Kompressors zirkuliert. Der Kompressor presst das gasförmige Kältemittel unter Hochdruck in den Kondensator. Dieser kühlt das Gas ab und verflüssigt es dadurch. Als nächstes werden im Trockner Lufteinschlüsse, Verunreinigungen und Feuchtigkeit in der Flüssigkeit entfernt, um das Klimasystem vor Schäden zu schützen. Je nach Bauweise wird anschließend der Druck des Kältemittels durch ein Expansionsventil oder eine Festdrossel abgesenkt, wodurch es verdampft. Durch die entstehende Verdunstungskälte wird die Umgebungsluft, über die große Fläche des Verdampfers, abgekühlt. Die abgekühlte Luft wird über ein Ventilationssystem in das Fahrzeuginnere geblasen.
Je nach Fahrzeugmodell werden verschiedene Steuerungsarten der Klimaanlage eingesetzt:
- Manuelle Klimaanlage: die Temperatur der einströmenden Luft kann nur in Stufen geregelt werden, die Gebläsestufe und die Luftverteilung müssen manuell und über getrennte Bedienelemente eingestellt werden
- Klimaautomatik: Ein Innenraumsensor sorgt dafür, dass die eingestellte Temperatur gehalten wird
Warum ist ein regelmäßiger Klima-Check empfehlenswert?
Die regelmäßige Überprüfung und Wartung der Klimaanlage spart Kosten, da Probleme frühzeitig erkannt werden und teuren Folgeschäden damit vorgebeugt wird. Mit fortschreitender Betriebsdauer verliert die Klima über Dichtungen und Schläuche auf natürliche Art und Weise immer Klimagas. Obwohl Klimaschläuche aus verschiedenen Lagen bestehen entweicht immer etwas Kältemittel und auch die Schläuche altern im Laufe der Zeit. Auch die Dichtungen werden älter und damit auch poröser. Dadurch entweichen jährlich bis zu 10 Prozent des Kältemittels. Das bemerken Sie in den meisten Fällen daran, dass bei geringerem Kältemittelstand auch die Kühlleistung nachlässt. Außerdem schmiert das Öl im Kältemittel die Bauteile und den Kompressor. Wird der Kompressor durch einen zu geringen Kältemittelstand nicht ausreichend geschmiert, läuft er heiß und fällt früher oder später ganz aus. Da das Klima-Öl hygroskopisch ist, nimmt das Kältemittel im Laufe der Zeit auch Wasser auf. Dadurch kann es im Winter zur Vereisung kommen und das Expansionsventil wird kaputt. Durch die natürliche Verschmutzung des Innenraumfilters und Verdampfers während des Betriebes können Bakterien, Pilze und Mikroorganismen entstehen. Das verursacht nicht nur einen schlechten, muffigen Geruch im Innenraum, sondern in einigen Fällen auch Allergien und Niesattacken.
Unser Tipp: Schalten Sie auch im Winter die Klimaanlage ab und zu ein, um die Bauteile des Klimasystems zu schmieren. Dabei werden auch gleich Ihre beschlagenen Scheiben schneller frei.
Weshalb trägt die Klimaanlage zu meiner Sicherheit bei?
Die Klimaanlage trägt wesentlich zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei. Den bei zu hohen Temperaturen im Fahrzeuginneren nehmen die Konzentrationsfähigkeit und das Reaktionsvermögen ab. Bereits bei 27°C im Fahrzeug steigt die Unfallgefahr um 11 Prozent. Eine funktionsfähige Klimaanlage sorgt für einen kühlen Kopf und hilft dadurch Unfälle zu vermeiden.
Wussten Sie, dass beim Niesen die Unfallgefahr ebenfalls steigt? Damit Feinstaub, Schmutz und Pollen besser aus der hereinströmenden Luft gefiltert werden, sollten Sie den Innenraumfilter regelmäßig tauschen lassen.
Woran merke ich, dass die Klimaanlage defekt ist?
Auch die Klimaanlage unterliegt im Lauf der Zeit einem natürlichen Verschleiß und Kältemittelverlust. Um teure Folgeschäden zu vermeiden, ist es empfehlenswert die Klima regelmäßig überprüfen und warten zu lassen.
Die folgenden Anzeichen weisen auf einen Defekt der Klimaanlage hin:
- Die Kälteleistung hat nachgelassen
- Die Heizleistung hat nachgelassen
- Beim Betrieb der Klimaanlage treten plötzlich ungewöhnliche Geräusche auf
- Die Scheiben des Autos beschlagen immer und werden nur schwer frei
- Der Kraftstoffverbrauch ist ohne offensichtlichen Grund plötzlich höher
Machen Sie sich auf jeden Fall einen Termin bei Ihrem zertifizierten Servicebetrieb aus, um die Klimaanlage überprüfen zu lassen. Wenn die Klima gar nicht mehr funktioniert, sind bereits gravierende Schäden entstanden und die Reparatur wird unter Umständen sehr aufwändig und teuer.
Warum riecht die Klimaanlage muffig?
Wenn es im Innenraum des Autos muffig und schlecht riecht, kommen als Ursache ein überalterter Innenraumfilter und ein verunreinigter Verdampfer in Frage. Im Laufe der Zeit entstehen durch Schmutzablagerungen und Feuchtigkeit Bakterien, Pilze und Mikroorganismen, die den üblen Geruch verursachen. Durch den Austausch des Innenraumfilters und die Desinfektion des Verdampfers wird die Ursache beseitigt.
Unser Tipp: Schalten Sie die Klimaanlage fünf Minuten vor dem Fahrtende aus. Dadurch bleibt weniger Kondenswasser zurück und die Bakterienbildung verringert sich.
Warum hat die Kühlleistung nachgelassen?
Die Klimaanlage unterliegt einem natürlichen Kältemittelverlust von bis zu 10 Prozent jährlich. Mit sinkendem Kältemittelstand nimmt nach einigen Jahren auch die Kühlleistung ab. Das Kältemittel ist außerdem das Trägermedium für das Klima-Öl, das den Kompressor schmiert. Bei einem zu niedrigen Kältemittelstand besteht also auch immer die Gefahr, dass der Klimakompressor nicht mehr ausreichend geschmiert wird, dadurch heiß läuft und irgendwann ganz ausfällt. Beim Austausch des Kompressors muss in den meisten Fällen auch eine zeitaufwändige und teure Reinigung und Reparatur des gesamten Klimasystems durchgeführt werden.
In manchen Fällen wird eine schlechtere Kühlleistung auch von Verunreinigungen im Klimasystem verursacht. Das Kältemittelöl ist durch Gummiabrieb von den Leitungen oder durch Abrieb von beschädigten Bauteilen verunreinigt. Um weiteren Schaden an den Bauteilen der Klimaanlage zu verhindern, muss das Klimasystem gründlich gereinigt und gespült werden. Dabei werden schädliche Substanzen und Ablagerungen entfernt.
Warum hat die Heizleistung nachgelassen?
Bei einigen Automodellen, wie zum Beispiel Fahrzeuge mit leistungsoptimierten Dieselmotoren, hat die Klimaanlage nicht nur eine Kühlfunktion sondern auch eine Heizfunktion. Um zu heizen wird in der Klimaanlage das warme Kältemittel aus dem Kompressor direkt in den Verdampfer geleitet. Durch die große Fläche des Verdampfers erwärmt sich die Umgebungsluft, die über einem Gebläse in den Innenraum geleitet wird. Dadurch wird es schneller warm, selbst wenn der Motor noch kalt ist.
Wenn zu wenig Kältemittel im Klimasystem ist, lässt die Heizleistung nach. Das Kältemittel ist außerdem das Trägermedium für das Klima-Öl, das den Kompressor schmiert. Bei einem zu niedrigen Kältemittelstand besteht auch immer die Gefahr, dass der Klimakompressor nicht mehr ausreichend geschmiert wird, dadurch heiß läuft und irgendwann ganz ausfällt. Beim Austausch des Kompressors muss in den meisten Fällen auch eine zeitaufwändige und teure Reinigung und Reparatur des gesamten Klimasystems durchgeführt werden.
Wieso macht die Klimaanlage während des Betriebs plötzlich Geräusche?
Wenn Sie nur bei eingeschalteter Klimaanlage plötzlich ungewöhnliche Geräusche hören, ist ein defekter Kompressor oder ein kaputtes Expansionsventil die Ursache. Ein zu geringer Kältemittelstand führt dazu, dass der Kompressor länger und öfter läuft und schlecht geschmiert wird. Der Kompressor läuft dadurch heiß und wird dadurch im Laufe der Zeit kaputt.
Das Expansionsventil regelt temperaturabhängig den Kältemittelfluss in den Verdampfer. Wenn das Kältemittel überaltert ist und zu viel Wasser enthält, kommt es im Winter zur Vereisung und das Expansionsventil wird beschädigt. Auch durch alte, defekte Dichtungen oder Dichtringe sowie Verschmutzungen durch defekte Bauteile im Klimasystem kann das Ventil beschädigt werden.
Warum beschlagen die Scheiben?
Wenn es kalt ist, ist die Luft generell feuchter. Das wird durch den Atem, feuchte Kleidung und Fußmatten noch verstärkt. Wenn die Scheiben trotz der Klimaanlage beschlagen oder nur langsam frei werden, kann die Luft nicht richtig getrocknet werden. Oft ist ein alter, verstopfter Innenraumfilter die Ursache. Denn mit der Zeit lässt die Leistung des Innenraumfilters nach, da sich Staub und Schmutz absetzen. Dadurch entsteht in den Filterfalten ein Filterkuchen, der den Luftdurchsatz behindert. Damit die Scheiben nicht beschlagen, ist es wichtig den Filter regelmäßig wechseln zu lassen.
Warum hat sich der Kraftstoffverbrauch erhöht?
Schläuche und Dichtungen der Klimaanlage unterliegen einem natürlichen Verschleiß, wodurch jährlich bis zu 10 Prozent Kältemittel verloren gehen können. Wenn zu wenig Kältemittel im Klimasystem ist, wird die Kälteleistung dadurch aufrechterhalten, dass der Kompressor länger und öfter läuft. Dadurch steigt der Kraftstoffverbrauch. In der Regel liegt der Mehrverbrauch durch die Klimaanlage bei 5 bis 10 Prozent. Sollte der Kraftstoffverbrauch ohne ersichtlichen Grund höher als sonst sein, lassen Sie die Klimaanlage Ihres Autos überprüfen. Im schlimmsten Fall wird durch den Dauerbetrieb der Kompressor beschädigt und eine teure Reparatur muss durchgeführt werden.
Warum muss der Innenraumfilter regelmäßig gewechselt werden?
Der Innenraumfilter reinigt bis zu 300 m³ Luft pro Stunde von Schmutz, Ruß, Feinstaub, Pollen und Sporen. Die Schmutzpartikel werden im Filter zurückgehalten, wodurch im Laufe der Zeit der Luftdurchlass abnimmt. Wird der Filter nicht rechtzeitig getauscht, verstopft er im schlechtesten Fall und der Gebläsemotor wird beschädigt. Außerdem beschlagen durch einen verschmutzten Innenraumfilter die Scheiben schneller und die Luft im Fahrzeuginnenraum ist feuchter. Die Ablagerungen im Filter bieten in Verbindung mit der stärkeren Feuchtigkeit den idealen Nährboden für Bakterien und Pilze, die nach einiger Zeit einen muffigen und schlechten Geruch verursachen. Damit Probleme erst gar nicht entstehen, ist es empfehlenswert den Innenraumfilter einmal im Jahr oder alle 15.000 km austauschen zu lassen.
Warum muss der Filter-Trockner getauscht werden?
Der Filtertrockner entzieht dem Klimasystem Feuchtigkeit und Schmutzpartikel. Da die Schläuche im Klimasystem nicht hermetisch dicht sind, kann natürlich Feuchtigkeit eindringen. Das wird dadurch begünstigt, dass das Kompressor-Öl Wasser anzieht. Der Filtertrockner nimmt diese Feuchtigkeit auf. Im Laufe der Betriebsdauer wird der Filter-Trockner immer voller und der Sättigungsgrad ist erreicht. Bei einem zu hohen Wasseranteil im Kältemittel entsteht Rost, der Verschleiß erhöht sich und es entstehen Schäden an Bauteilen. Das zum Beispiel das Expansionsventil kaputt ist, erkennen Sie daran das während des Betriebs der Klimaanlage ungewöhnliche Geräusch auftreten.
Warum muss die Klimaanlage desinfiziert werden?
Auch der Verdampfer verschmutzt mit fortschreitender Betriebsdauer. Durch die kompakte Bauweise sind moderne Verdampfer auch ein idealer Nistplatz für Bakterien, Pilze und Mikroorganismen. Durch die Lüftung gelangen Sie in den Innenraum und verursachen den typischen muffigen Geruch oder auch allergische Reaktionen. Durch die Desinfektion sterben Keime, Bakterien und Mikroorganismen ab. Da der Verdampfer während der Betriebsdauer wieder verschmutzt, sollte er regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden.
Warum muss das Kältemittel getauscht werden?
Damit die Klimaanlage einwandfrei funktioniert muss nicht nur genug Kältemittel im System sein, sondern auch die Qualität des Kältemittels passen. Das Kältemittelöl altert im Laufe der Betriebszeit etwa, wenn Feuchtigkeit eingedrungen ist, durch Verunreinigungen mit Gummiabrieb der Schläuche und wenn durch einen zu geringen Kältemittelstand die Flüssigkeit überhitzt wurde. Die schlechtere Schmierung und Fremdkörper in der Flüssigkeit können die Bauteile beschädigen und führen aufgrund schlechterer Schmierung zu schnellerem Verschleiß. Um teure Folgeschäden zu vermeiden, muss das Kältemittel getauscht werden.
Was wird bei einer Leck-Ortung bzw. Dichtheitsprüfung gemacht?
Die häufigste Ursache für Probleme mit der Klimaanlage ist ein undichtes System. Denn nur wenn während des Betriebs genug Kältemittel im Klimakreislauf ist, werden Verschleißerscheinungen minimiert und teure Reparaturen können vermieden werden. Die häufigste Ursache für ein Leck sind laufzeitbedingt gealterte Dichtringe, poröse Schläuche, gerissene Leitungen oder der Kondensator und Verdampfer sind durch Steinschlag oder Korrosion undicht geworden.
Bei einer Dichtheitsprüfung wird routinemäßig bei einem Klima-Check oder nach Wartung und Reparaturen mit einem speziellen Diagnosegerät überprüft, ob die Klimaanlage dicht ist. So wird ausgeschlossen, dass an einer oder mehreren Stellen über das normale Maß hinaus Kältemittel verloren geht.
Bei einer Leck-Ortung wird festgestellt wo eine abnormal große Menge an Kältemittel aus dem Klimakreislauf entweicht, um das Problem gezielt beheben zu können. Welche Methoden bei der Lecksuche eingesetzt werden, hängt immer von der jeweiligen Situation, dem Fahrzeugmodell und dem verwendeten Kältemittel ab. Einen zertifizierten Klimaanlagen Servicebetrieb erkennen Sie daran, dass er sich bei der Leck-Ortung an die gesetzlichen Vorgaben hält und moderne Diagnosemethoden einsetzt. Die Lecksuche mit Kontrastmittel und UV-Licht ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nicht mehr erlaubt, außer das Kontrastmittel wurde beim letzten Auffüllen der Klima vorsorglich eingefüllt. Ebenso ist es verboten eine Klimaanlage aufzufüllen, wenn bereits bekannt ist, dass sie undicht ist, um mit einem elektronischen Lecksuche-Gerät die undichte Stelle aufzuspüren.
Ist die undichte Stelle gefunden worden, lässt sich der Kältemittelkreislauf in den meisten Fällen nur mit Neuteilen dauerhaft dicht bekommen. Die Verwendung von chemischen Dichtmitteln, die bei Feuchtigkeit aushärten, kann zu schweren Schäden an Bauteilen führen. Da es auch nach dem Trocknen nicht auszuschließen ist, dass es vereinzelte Feuchtigkeitsnester im Klimakreislauf gibt und sich das Dichtmittel dadurch an einer ungewollten Stelle verhärtet.